Zur Pressemitteilung:
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm175/index.html
Auch in diesem Sommer herrscht wegen zu geringer Niederschläge in fast allen Flüssen und Bächen in der Stadt Coburg und dem Landkreis Coburg Niedrigwasser. Die Wasserführung liegt in diesen Gewässern unterhalb des mittleren Niedrigwasserabflusses (MNQ), dem Mittelwert der niedrigsten Abflüsse eines langjährigen Betrachtungszeitraums. Manche Bäche und Flüsse führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Vor allem an kleineren Bächen und besonders in den Oberläufen ist mit weiter sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen.
Nachdem auch in den kommenden Wochen nicht mit ergiebigen und andauernden Niederschlägen, und damit einer Entspannung der Situation, zu rechnen ist, weisen die Stadt Coburg und das Landratsamt Coburg auf folgende Rechtslage hin:
Wasserentnahmen zur Bewässerung aus Bächen und Flüssen in denen Niedrigwasser herrscht sind durch den Gemeingebrauch, bzw. den Eigentümer- und Anliegergebrauch, nicht mehr abgedeckt und daher unzulässig.
Auch beim Vorliegen einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Wasserentnahme ist auf eine Mindestwasserführung im Gewässer zu achten. Hier sind die Festsetzungen des jeweiligen Bescheids zu befolgen. Auch hier sind Wasserentnahmen bei Niedrigwasser in der Regel nicht zulässig.
Nähere Auskünfte erteilen die Fachbereiche Wasserrecht am Landratsamt Coburg und in der Stadt Coburg sowie das Wasserwirtschaftsamt Kronach.
Unter https://www.nid.bayern.de/ und https://www.gkd.bayern.de/de/fluesse/abfluss können die Wasserstände an größeren Gewässern abgefragt werden.
Das Kinderfest findet nicht wie ursprünglich geplant an der alten Schule, sondern an der Grundschule Meeder, Schulstraße 18, 96484 Meeder, statt.
Die Landkreise Coburg, Haßberge, Hildburghausen, Sonneberg, die Stadt Coburg und die Stadt Ummerstadt feiern heuer gemeinsam die regionale Wiedervereinigungsfeier „35 Jahre Deutsche Einheit“. Die Feierlichkeiten mit Festzeltbetrieb, Markttreiben und attraktivem Rahmenprogramm finden am 3. und 4. Oktober in Ummerstadt im Landkreis Hildburghausen statt.
Wer sich aktiv an den Feierlichkeiten beteiligen möchte, kann sich unter Nutzung des Formulars „Interessenbekundung“ bis spätestens Montag, 14. April, auf der Homepage des Landratsamt Hildburghausen zurückmelden.
Geplant ist ein „Grenzenloser Markt“, auf dem die Besucher außergewöhnliche als auch typische Produkte und Spezialitäten sowie Kunst und Handwerk aus der Region finden können. Außerdem soll es einen Festzeltbetrieb mit einem vielfältigen Bühnenprogramm geben. Für die Anbieter und Aussteller wird laut Planung des Landratsamtes keine Standgebühr anfallen. Auch sollen die vor Ort erzielten Einnahmen bei den Anbietern verbleiben.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite des Landratsamtes Hildburghausen unter www.landkreis-hildburghausen.de.
Gemeinde Meeder
Bahnhofstraße 1
96484 Meeder
Telefon 09566 / 9223-0
E-Mail: info(at)gemeinde-meeder.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Dienstag zusätzlich:
14 bis 16.30 Uhr (ohne Kasse)
Donnerstag zusätzlich:
14 bis 18 Uhr, Kasse ab 16 Uhr
Samstags zusätzlich
Bürgermeistersprechstunde
(nur nach vorheriger Terminvereinbarung) alle 14 Tage in den ungeraden Kalenderwochen von 9 bis 12 Uhr
Bekanntmachungen
- Bekanntmachung Solarpark Ottowind2. Mai 2025 - 12:26
- 17. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Meeder28. Februar 2025 - 12:06