Jugendpflege
Herzliche Investitionen in die Zukunft
seit Mai 2014 bin ich in Ihrer Gemeinde als Jugendpflegerin tätig. Im Folgenden möchte ich Ihnen die Aufgaben der Jugendpflege vorstellen. Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit, Anregungen oder weitere Fragen zu meiner Arbeit haben, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme über unten stehende Möglichkeiten.
Herzliche Grüße
Annemarie Schlosser
– Jugendpflege der Gemeinde Meeder –
Kontakt:
Frau Jugendpflegerin
Annemarie Schlosser
Bahnhofstraße 1
96484 Meeder
Fon: 09566 9223-34
Fax: 09566 9223-33
Mobil: 01578 39223-35
E-Mail: annemarie.schlosser@gemeinde-meeder.de oder jugendpflege-meeder@gmx.de
Facebook: Jugendpflege Meeder
Büro der Jugendpflege, Bahnhofstraße 1, 96484 Meeder
Der Eingang befindet sich im Innenhof, rechts vom Haupteingang zum Rathaus Meeder.
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin, wenn Sie mich im Büro besuchen möchten.
________________________________________________________________________________________
Hallo zusammen!
Mein Name ist Annika-Sofie Rattay und ich bin 20 Jahre alt. Seit dem 21. März bin ich für ein halbes Jahr Praktikantin in der Jugendpflege in Meeder. Ich studiere momentan im 4. Semester Soziale Arbeit an der Hochschule Coburg. Ich finde es super, schon einmal in die Kinder- und Jugendarbeit hineinschnuppern zu dürfen, da ich später gerne mit Kindern, Jugendlichen oder Familien zusammenarbeiten möchte. In meiner Freizeit male ich recht viel, gehe schwimmen, bin draußen unterwegs oder schaue Serien. Ich freue mich euch alle bald kennenzulernen!
Eure Annika
Im Mittelpunkt der Jugendarbeit steht die junge Generation. Für deren Auf- und Heranwachsen sollen gute Lebensbedingungen und Zukunftschancen geschaffen werden. Das geschieht auch durch die Unterstützung der Eltern und anderer beteiligter Akteure und Institutionen, vor allem aber durch die Begleitung und Förderung junger Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung. Ebenso die Hinführung und Befähigung zu Selbstbestimmung, zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement spielen eine wichtige Rolle.
Ausgangspunkt jeder jugendpflegerischen Tätigkeit ist die Analyse der Situation vor Ort. Diese „sozialraumorientierte Lebensweltanalyse“, wie sie im Fachjargon genannt wird, basiert wesentlich auf der Befragung von Jugendlichen über deren Interessen und der Möglichkeit, diesen vor Ort nachzugehen. In Meeder kristallisierte sich dabei bereits ein zentraler Wunsch vieler Kinder und Jugendlicher heraus: Eine Skaterbahn.
Eine weitere konkrete Aufgabe der Jugendpflegerin ist die Beratung von Jugendlichen, deren Eltern und Vereinen, wenn es um die Lösung von Konflikten oder problematischer Situationen geht. Eine wichtige Rolle auch in diesem Zusammenhang spielt die Unterstützung von Jugendinitiativen wie etwa bei der Ausstattung von Räumen und der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes.
Hintergrund
Aktive Jugendpolitik und Jugendhilfe ist unverzichtbarer Bestandteil im sozialen Arbeitsbereich der Städte und Gemeinden. Die Gemeinden, vor allem im ländlichen Raum, tragen damit maßgeblich zum Gelingen des gesellschaftlichen Auftrages bei, gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der jungen Generation zu schaffen. Jugendhilfe soll insbesondere dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu schaffen oder zu erhalten.
Jugendpflege in Aktion
Die Umsetzung dieser Aufgaben geschieht auf vielfältige Art und Weise: Zugangsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sind zunächst die Treffmöglichkeiten im Gemeindegebiet (siehe unten). Diese wurden 2014 auf Angebote für Kinder ab 6 Jahren erweitert. Außerdem bietet die Jugendpflege vielfältige Angebote der Feriengestaltung für jede Altersgruppe. Aber auch Gremienarbeit und Projekte zählen sowie die Zusammenarbeit mit landkreisweiten Partnern zählen zu den Möglichkeiten, Jugendarbeit in der Gemeinde Meeder zu gestalten und deren Ziele umzusetzen.
Interessieren Sie sich für die Angebote der Jugendpflege?
Schauen Sie doch mal in einem der Treffs vorbei, stöbern Sie im Heimatboten oder besuchen Sie uns auf unserer Facebook-Seite „Jugendpflege Meeder“. Dort finden Sie aktuelle Angebote, Berichte und viele weitere Infos.
Aktuelle Kinder- und Jugendtreffs in der Gemeinde Meeder
Kindertreffs ab 6 Jahren, Jugendtreffs ab 12 Jahren.
Bitte Aushänge vor Ort beachten, Treffs finden nicht in den Ferien oder an Feiertagen statt.
Monatlich gibt es einen neuen Treffplan, den du hier sehen kannst:
Zum Kindertreff kannst du kommen, sobald du die erste Klasse besuchst. Im Jugendtreff freuen wir uns auf Kids ab 12 Jahren.
Großwalbur:
Haus der Kirche, Kellerraum, Pfarrgasse 2, 96484 Großwalbur
Meeder:
„Alte Grundschule“, Schulstraße 9, 96484 Meeder
Wiesenfeld:
Gemeindehaus (neben Kindertagesstätte), Neuer Weg 10, Wiesenfeld)
Kurzfristige Änderungen wegen des Wetters, Corona, Krankheit etc. sind möglich. Deshalb achtet bitte auf die aktuellen Aushänge am jeweiligen Treff oder in den sozialen Medien. Und – liebe Eltern: Bitte begleitet eure jüngeren Kinder bis zu uns, um sicherzugehen, dass der Treff tatsächlich geöffnet ist! Die Treffs sind grundsätzlich nicht in den Ferien oder an Feiertagen geöffnet.
PS: Wir freuen uns immer über Ideen & Anregungen zu unseren Angeboten.
Was läuft in den Treffs?
Spielen, Basteln, Slackline, Filme schauen, Kochen, Backen, Tischkicker, Airhockey und vieles mehr… oder einfach nur mit Freunden abhängen und Spaß haben. DU und DEINE Ideen sind willkommen!
Ich freue mich darauf, Sie bzw. euch kennenzulernen und wünsche Ihnen bzw. euch alles Gute und eine tolle Kindheit und Jugendzeit in der Gemeinde Meeder.
Fotos: Gemeinde Meeder
Liebe Kinder und Jugendliche,
Hier könnt ihr das aktuelle Kinder,-Jugendprogramm sehen:
Sommerferien- Aushänge und digital
Die Anmeldung zum Ferienprogramm ist ab sofort hier möglich: www.unser-ferienprogramm.de/meeder
Jugendpflege Meeder
Annemarie Schlosser
Bahnhofstr. 1
96484 Meeder
Tel. 09566 9223-15 oder 01578 39223-35,
E-Mail: mailto: annemarie.schlossen@gmeinde-meeder.de
-Jugendpflege Meeder-
Datenschutz
Für die Anmeldung im Ferienprogramm ist laut Art 6 DSGVO keine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten nötig. Damit wir wissen, ob von Ihrem Kind Fotos im Rahmen von Ferienprogrammen und Projekten gemacht werden dürfen, oder nicht, füllen Sie bitte dieses Dokument Einwilligungserklärung Foto und Filmaufnahmen aus.
Da der Besuch der offenen Kinder- und Jugendtreffs nicht unter Art. 6 fällt, ist hierfür eine Einwilligung in die Verarbeitung nötig. Hier können Sie das Dokument einsehen: Einwilligungserklärung inkl. Fotoerlaubnis Kinder- und Jugendtreff ausdrucken und ausgefüllt zu einem der Treffs mitbringen.